Das Schulprojekt

Ziele :

  • die Schülerinnen und Schüler in der Übergangsphase zur neuen anerkannten Europäischen Internationalen Schule begleiten
  • die Offenheit und das europäische Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler fördern
  • die Grundprinzipien des europäischen Ideals mit Leben zu erfüllen und die Schülerinnen und Schüler zu verantwortungsbewussten europäischen Bürgern zu erziehen
  • die Autonomie und Identität der neuen anerkannten Europäischen Internationalen Schule zu festigen

Umsetzung :

Das Schulprojekt "Lëtzebuerg - Europa via Miersch" - LCD Mersch goes EIMAB zielt auf die Begleitung unserer Schülerinnen und Schüler in der Übergangsphase von einem traditionellen Lycée (LCD) zu einer anerkannten Europäischen Schule.

Die Vorphase widmet sich ganz der Vorbereitung auf diese Veränderung sowohl auf der Ebene einer neuen "internationalen" Schulgemeinschaft als auch auf der Ebene eines neuen Ganztagsschulsystems (Stundenplan und Fächer).

Der Schwerpunkt wird auf der europäischen Idee und den demokratischen Werten liegen.

In der Vorphase werden sich unsere Bemühungen insbesondere auf Folgendes konzentrieren

  • die Planung und Durchführung des Europafestes
  • den Austausch mit und zwischen anderen anerkannten Europäischen Schulen auf nationaler und europäischer Ebene
  • die Bedarfsanalyse für die Entwicklung neuer Lehrpläne in den Wahlfächern (z.B. das Fach "Klimaschutz", das es bereits in Dänemark, Italien und Frankreich gibt).
  • die Entwicklung einer europäischen Beschilderung für unsere Schulinfrastruktur (EU Branding).
  • die Zusammenarbeit mit dem Maison de l'Europe, der Vertretung der Europäischen Kommission in Luxemburg und der Stiftung "Zentrum für politische Bildung" (ZpB)
  • die Vorbereitung des Projekts "Europa - Verstehen" (Schwarzkopf Stiftung: Junges Europa)
  • die Gründung eines Schulparlaments "Forum Altiero Spinelli" (Schüler-Eltern-Personal)

Praktische Infos

Ganztagsschule

EIMAB ist eine Ganztagsschule mit einem Stundenplan, der es ihr ermöglicht, peri- und außerschulische Aktivitäten in einem erweiterten und entzerrten Zeitrahmen zu organisieren.

// //