H2O vita est - Water is life

Le Projet d’établissement (2024-2027)

Beschreibung des Schulprojekts

Wasser ist eine lebenswichtige Ressource für die Menschheit, die in verschiedenen Aspekten unseres Lebens eine entscheidende Rolle spielt. Es ist für das Überleben aller lebenden Organismen, einschließlich Menschen, Tiere und Pflanzen, von entscheidender Bedeutung. Ohne Wasser würde das Leben, wie wir es kennen, nicht existieren. Daher auch der Titel unseres Schulprojekts: H2O vita est, was auf Lateinisch „Wasser ist Leben“ bedeutet. Wasser ist auch für die Landwirtschaft von entscheidender Bedeutung, da es als wichtiger Bestandteil für das Pflanzenwachstum und in der Nahrungsmittelproduktion benötigt wird. Wasser wird auch in der Industrie (z. B. in der Herstellung von Produkten, im Bergbau, bei der Erzeugung von Kernenergie), im Transportwesen (Wasserstraßen) und in der Freizeit (Angeln, Schwimmen, Bootfahren, Tauchen) verwendet.

Doch trotz seiner Bedeutung bleibt der Zugang zu sauberem Trinkwasser für viele Menschen auf der Welt eine Herausforderung. Im Jahr 2024 hatten mehr als 2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Der fehlende Zugang zu Wasser kann zu Dürren, Hungersnöten, Krankheiten und sogar zu Konflikten um Ressourcen führen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir diese Ressource nachhaltig verwalten, damit sie auch künftigen Generationen zur Verfügung steht. Es ist verständlich, dass ein Schulprojekt (Pé) zum Thema Wasser für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft von entscheidender Bedeutung und essenziell ist. Seine Bedeutung kann nicht überschätzt werden, weshalb es wichtig ist, dass unsere Schülerinnen und Schüler lernen, mit dieser lebenswichtigen Ressource auf nachhaltige Weise umzugehen, um ihre Verfügbarkeit für künftige Generationen zu gewährleisten.

Ziele/zu erwarteten Ergebnisse :

Konkret beabsichtigt Pé, die Schulgemeinschaft für den Erhalt von Wasser zu sensibilisieren und die Schülerinnen und Schüler dazu zu bringen, Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen.

  • Entwicklung eines kritischen Denkens über die Bedeutung, den Umgang und die Nutzung von Wasser.
  • Den Wert von Wasser für unser tägliches Leben verstehen.
  • Das Bewusstsein der Schulgemeinschaft für den Erhalt von Wasser schärfen.
  • Unsere Verantwortung gegenüber der Umwelt wahrnehmen.
  • Unseren Wasser-Fußabdruck der Haushalte verringern.
  • Lösungen für einen guten Umgang mit Wasser entwickeln.
  • Analyse der Zusammenhänge zwischen dem Klimawandel und der Verfügbarkeit von Süßwasser (Trinkwasser und sanitäre Einrichtungen).
  • Lokale Wasserökosysteme schützen und wiederherstellen.
  • Chemische Analysen des Wassers in unseren Flüssen durchführen.
  • Die Verbreitung von chemischen Schadstoffen in Plastik zwischen Meer und Flüssen verringern.
  • Unser Wissen und unsere Fähigkeiten an die Öffentlichkeit weitergeben.

Aktionen

Die Aktionen vom Pé sind in drei Säulen unterteilt:

  • Projektwoche: Die Schüler der Klassen S1 bis S3 werden für das Thema sensibilisiert, während die Schüler der S4 fächerübergreifend arbeiten.
  • Schulausflüge und Besuche von Unternehmen, die sich mit der Aufbereitung von Trinkwasser, der Verwaltung und dem Transport von Wasser, der Abwasserbehandlung oder der Stromerzeugung durch Wasserkraftwerke beschäftigen; die Schülerinnen und Schüler der S4 werden davon betroffen sein.
  • Langfristige Projekte zur Schaffung eines geschlossenen Ökosystems:
    • Bau eines Teichs,
    • Hydrokultur, bei der Pflanzen im Wasser mit essentiellen Nährstoffen ohne Erde oder Nährboden gezüchtet werden,
    • Bau von Aquaponik, einem integrierten Landwirtschaftssystem, das Aquakultur (Fischzucht) und Hydrokultur kombiniert.
  • Teilnahme an der Gruppe "EIMAB4Natur", in der Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und nicht lehrendes Personal gemeinsam an einem oder mehreren Projekten arbeiten. Die Teilnahme an einer Gruppe ist für Schülerinnen und Schüler ab S4 freiwillig und funktioniert in Bezug auf Engagement und Organisation rein autonom. Die Gruppen engagieren sich für die Umsetzung verschiedener Projekte: Anlegen eines Teichs, Bau eines hydroponischen Systems, Schaffung eines außerschulischen Lernortes, Anbau von Obst und Gemüse oder Bau eines Gewächshauses.

Team

Pé - "H2O vita est - Water is life" TEAM Mitglieder:

APOSTOLICI Isabelle, BOLLOW Tatjana, BUIJS Julie, FRIEDERICI Alain, HARRIS Robert, MELCHER Luc, ULMANN Didier

Praktische Infos

Ganztagsschule

EIMAB ist eine Ganztagsschule mit einem Stundenplan, der es ihr ermöglicht, peri- und außerschulische Aktivitäten in einem erweiterten und entzerrten Zeitrahmen zu organisieren.

// //